Knorpel – Arthrose – Kollagenhydrolysat

Knorpel gibt es an vielen Stellen im Körper. Wir wollen heute über den Gelenkknorpel sprechen. Der befindet sich in allen Gelenken und hat die Aufgabe, die gelenkbeteiligten Knochenenden zu schützen. Der Knorpel ist quasi ein Puffer, der Stöße abfedert und auch teilweise die entstehenden Kräfte aufnimmt. Deshalb muss der Knorpel elastisch und geschmeidig sein. Leider nimmt diese Elastizität im Laufe des Lebens immer mehr ab, der Knorpel wird zunehmend spröde und verliert auch an Substanz.

Selbstverständlich kann man diesen Prozess am besten schon früh beeinflussen. Übergewicht vermeiden ist eine der Grund-Strategien. Der Knorpel trägt schon im Stand das komplette Körpergewicht, in Bewegung sind wir schnell beim Zwei- bis Dreifachen. Da wird schnell klar, dass jedes Kilo zu viel dem Knorpel schadet. Außerdem ist eine gesunde Ernährung ebenso wichtig. Hierzu zählt nicht nur die Versorgung mit ausreichend frischen Lebensmitteln mit genügend Vitaminen und Spurenelementen, sondern auch die ausgewogene Aufnahme von Fettsäuren. Und hier liegt sozusagen der Hund begraben: in vielen Fertigfuttersorten ist genau das nicht gewährleistet. Die gebarften Hunde haben hier einen Vorteil: in einem ordentlichen Futterplan ist das schon berücksichtigt.

Arthrose heißt der Zustand, wenn der Knorpel (oft erst mit zunehmendem Alter) degeneriert und die Gelenke nicht mehr so schmerzfrei funktionieren wie gewohnt. Der Körper bemerkt, dass der Knorpel nicht mehr richtig funktioniert und versucht dann, mit Ersatzmaterial zu reparieren. Das verschlimmbessert die Situation allerdings nur noch und das Gelenk wird noch unbeweglicher.

Durch regelmäßige Bewegung bleibt die Gelenkschmiere in Bewegung, dickt nicht so schnell ein und kann den verbliebenen Knorpel ernähren. Zu viel Schonung ist also gerade bei Arthrose nicht ratsam. Kaputt schonen nennt man das.

Lange Jahre wurde die Meinung vertreten, dass geschädigter Knorpel nicht regeneriert werden kann. Dass der Grundbaustein des Knorpels (Kollagen), oral eingenommen, sehr wohl den Knorpelabbau aufhalten und unter Umständen diesen sogar regenerieren kann, schrieb das Ärzteblatt schon 2004 (hier nachzulesen: https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Kollagen-Hydrolysat-stimuliert-den-Aufbau-von-Knorpel-318515.html).

Kollagenhydrolysat ist nichts anderes wie konzentriertes, tierisches Kollagen, meist vom Schwein oder Rind. Oft werden diesem ursprünglich weißen Pulver noch Zusatzstoffe, Geschmacksstoffe oder sonstige Nahrungsergänzungsmittel zugefügt, was die Hersteller sich dann auch ordentlich bezahlen lassen. Dass es auch anders geht, zeigt das Beispiel des renommierten Herstellers GELITA aus Nordbaden. Hier wird das reine Kollagenhydrolysat (vom Rind) hergestellt und abgefüllt – und unter anderem im Werksverkauf recht günstig vertrieben. In den Paketen mit 1 kg Gewicht ist also nur das Kollagenpulver, ohne weitere Zusatzstoffe. Es schmeckt relativ neutral und kann einfach übers Futter gestreut oder in etwas Joghurt oder Quark gerührt werden. Dosierungsempfehlung: 2 g je 10 kg Körpergewicht. Wer selbst nicht nach Eberbach fahren kann oder will, darf sich gerne bei mir melden – ich habe gerade meine Vorräte aufgestockt.

#arthrose #arthrosebeimhund #knorpelschaden #knorpelregeneration #kollagenhydrolysat #kollagen

#barf #barfen #rohfütterung #hundefutter #gesunderhund #hundistwaserfrisst #barfenistwiefütternnurkrasser

#schmackundfit #schmackofatz #mosbach #mosbachbaden #diedesheim #hallomosbach #meinmosbach #mosbachaktiv #mosbachaktuell #odenwaldregional

Seminar „Hund ist was er frisst“

oder: wie finde ich ein gutes Fertigfutter?

Wer durch die Futtermittel-Regale schlendert findet eine riesige Auswahl an Trocken- und Nassfutter. Wer allerdings schon mal auf die Rückseite der Packung geschaut hat, versteht oft nur Bahnhof.

Wir bringen Licht ins Dunkle und besprechen, was z. B. die Begriffe Einzel-, Ergänzungs- oder Alleinfuttermittel bedeuten, wieviel Lamm in einem Futter „mit Lamm“ enthalten ist und was auf einer Futterpackung überhaupt deklariert sein muss – und was eben nicht.

Wer möchte, darf gerne eine (leere) Verpackung oder ein Foto davon mitbringen und wir schauen uns gemeinsam an, was drin ist.

Kosten: 39€ pro Person inkl. Handout
Teilnahme ohne Hund

Termin: 22. April
Uhrzeit: 19 bis ca. 21 Uhr

Teilnehmerzahl: min. 8, max. 15

Ort: Tagesstätte hund im glück
Am Willenbach 15/1
74229 Oedheim

Anmeldung unter: mail (at) hundimglueck.info

4. Advent 🕯🕯🕯🕯

Zum 4. Advent kümmern wir uns um ein Thema, das gleichzeitig zur Ernährungsberatung wie auch zur Physiotherapie passt: was ist Arthrose und wie kann man hier unterstützen?

Arthrose wird manchmal auch Osteoarthrose genannt und bedeutet eine Gelenkdegeneration. Grundsätzlich können arthrotische Veränderungen in jedem Gelenk auftreten. Die Veränderungen fangen immer mit einer Beschädigung des Gelenkknorpels an. Durch Verletzung des Gelenks (z. B. ein Unfall), Knochenbruch (und damit eine Fehlstellung), Entzündung (wie z. B. Arthritis), Instabilität (z. B. Ellbogendysplasie oder durch einen Kreuzbandriss verursachte Instabilität des Knies), Wachstumsstörung (z. B. isolierter Processus anconeus – IPA), Fehlstellung von Gliedmaßen (z. B. X-Beine) oder Autoimmunerkrankungen können die Oberfläche des Knorpels angreifen. Dadurch wird ein Teufelskreislauf in Gang gesetzt: der Körper möchte die Oberfläche des Knorpels mit Hilfe von Enzymen reparieren. Dies schädigt aber wiederum die Kollagenfasern des Knorpels, was zu einem Verlust von Gleitfähigkeit und Elastitzität des Knorpels und im weiteren Verlauf auch der Gelenkinnenhaut führt. Diese kann sich entzünden, verdickt sich dadurch und kann so das Gelenk nicht mehr richtig ernähren.Was nicht mehr richtig ernährt wird, verkümmert.

Liegen im betroffenen Gelenk auch Menisken oder Gelenkbänder, so werden auch diese nicht mehr richtig versorgt. Der Körper versucht nun durch Schmerzen und daraus resultierende Lahmheiten das Gelenk zu schonen. Das befeuert den Teufelskreis noch, denn die Gelenkflüssigkeit braucht die Bewegung, um geschmeidig zu bleiben. Hier kommt die Physiotherapie ins Spiel: passive Bewegungen und manuelle Therapie können die Gelenke in Bewegung (ohne Belastung) und somit die Gelenkflüssigkeit geschmeidig halten.

Im fortgeschrittenen Stadium der Arthrose bildet der Körper Knochenanbauten, um das Gelenk vermeintlich zu stabilisieren. Diese sogenannten Osteophyten können mit Hilfe eines Röntgenbildes sichtbar gemacht werden. Häufig sind sie an den Rändern der knorpeligen Gelenkfläche zu finden.

Das erste Symptom der Arthrose ist oft der sogenannte Anlaufschmerz – nach dem Aufstehen sind die ersten Schritte holprig, nach einigen Schritten ist der Gang wieder normal. Viele Arthrose-Patienten zeigen auch Schmerzen bei Wetterumschwüngen oder nasskaltem Wetter. Die Lahmheiten von leicht bis hochgradig sind sehr unterschiedlich ausgeprägt und die Schwere kommt auf das Stadium der Arthrose an. Sind schon Knochenanbauten vorhanden, ist das Gelenk in seinem Bewegungsradius eingeschränkt, dadurch entstehen Verspannungen und Muskelabbau.

Die Arthrose ist ein komplexes Beschwerdebild, das nicht geheilt werden kann. Die Behandlung besteht aus mehreren Bausteinen. Durch Einsatz von Schmerzmitteln soll eine bestmögliche Beweglichkeit des Gelenks erreicht werden. So kann der Abbau des Knorpels und der Fortschritt der Krankheit verlangsamt werden. Das richtige Schmerzmittel wählt euer Tierarzt aus, ebenso wird er weitere Behandlungsmethoden wie Gelenkinjektionen, Goldimplantationen oder Operationen mit euch besprechen. Physiotherapie sollte frühzeitig und regelmäßig erfolgen, um ebenfalls das Gelenk beweglich zu halten. Mit einem passenden Mantel für kaltes und nasses Wetter, einem guten Hundebett und regelmäßiger Wärmetherapie (z. B. mit Rotlicht oder Körnerkissen) könnt ihr auch zu Hause viel für euren Hund tun. Zudem kann mit diätetischen Maßnahmen der Verlauf der Arthrose beeinflusst werden.

Wie genau ihr euren Hund über die Ernährung unterstützen könnt, findet ihr in meinem Merkblatt zu den diätetischen Maßnahmen bei Arthrose.

#arthrose #arthrosebeimhund #hundephysiotherapie #arthrosediät #diätetischemaßnahmenbeiarthrose
#schmackundfit #mosbach #mosbachbaden #hallomosbach #meinmosbach #odenwaldregional

3. Advent 🕯🕯🕯

Weihnachtszeit bedeutet oft auch viele gute Leckereien. Wie könnt ihr das Gewicht eures Hundes beurteilen, ohne ihn auf die Waage zu stellen? Das funktioniert ganz einfach mit dem Body Condition Score – kennt ihr den schon?

Denn nicht nur im Wachstum ist es wichtig, dass der Hund nicht zu wenig und nicht zu viel wiegt. Zu wenig Körpergewicht bedeutet oft, dass der Hund entweder krank ist oder nicht genug Futter bekommt. Nicht genug Futter geht allerdings auch mit zu wenig Nährstoffen einher. Zu viel Gewicht bedeutet eine besondere Belastung für Herz, Kreislauf und Gelenke. Beides ist also ungünstig und sollte vermieden werden.

Außerdem wiegt das gleiche Volumen Muskeln mehr als Fett. Verändert sich also der Körperbau nicht oder nicht wesentlich, kann das Gewicht trotzdem schwanken. Wir kennen das alle: möchte man abnehmen und treibt mehr Sport, geht die Waage oftmals erst nach oben, bevor tatsächlich eine Gewichtsabnahme zu verzeichnen ist.

Welchen Body Condition Score hat euer Hund?

#bodyconditionscore #gewichtskontrolle #untergewicht #übergewicht #idealgewicht #gesunderhund #hundegesundheit #hundistwaserfrisst #hundeernährung #barf #barfenistwiefütternnurkrasser #barfberatung #ohnemampfkeindampf #hundeernährungsberatung #werrastetderrostet #hundephysiotherapie #schmackundfit #mosbach #mosbachbaden #meinmosbach #hallomosbach #odenwaldregional

2. Advent

Adventszeit bedeutet auch, dass die Zeit der Süßigkeiten beginnt. Adventskalender, Plätzchen, Gänsebraten – lauter leckere Sachen lauern an jeder Ecke. Nicht alles ist jedoch auch für unsere Hunde geeignet, einiges kann sogar lebensgefährlich werden.

Schokolade

Theobromin ist ein Bestandteil der Kakaobohne, den Hunde (und Katzen) nicht verstoffwechseln können. Lt. Uni Gießen reichen schon Mengen von 250-500 mg/kg Körpermasse, (bei Katzen 200 mg/kg Körpermasse) aus, um Vergiftungserscheinungen hervorzurufen. Je kleiner der Hund und je dunkler die Schokolade, desto gefährlicher ist also der Verzehr. Dunkle Schokolade mit 90 % Kakao gibt die Uni Gießen mit 26 mg/g, Zartbitter-Schokolade mit 5-8 mg/g und Milchschokolade mit 1,5-2 mg/g an. Im Internet finden sich auch sogenannte Schokoladen-Rechner – besser wäre allerdings die Vorsorge und der Hund kommt gar nicht erst an Schokolade ran. Hat der Hund doch etwas gefressen, wären Durchfall, Erbrechen, Zittern, Krämpfe, Lähmungen, Bewusstseinsstörung durch Theobromin hervorgerufene Vergiftungserscheinungen. In diesem Falle bitte sofort einen Tierarzt aufrufen, eine Theobrominvergiftung kann auch tödlich enden.

Xylit / Birkenzucker

Dieser Zuckeraustauschstoff ist nicht nur oft in Kaugummis enthalten, auch viele Diät-Lebensmittel und -Süßigkeiten enthalten diesen Süßstoff. Selbst kleinste Mengen Xylit (0,1 g/kg Körpermasse!) können für Hunde tödlich sein. Der Zucker-Ersatz kurbelt die Insulin-Ausschüttung im Körper an und bewirkt so eine schnelle und tiefe Unterzuckerung. Wird hier nicht schnell reagiert, führt das zum Tod. In vielen Zahncremes für Menschen ist Xylit wegen seiner zahnschmelzhärtenden Eigenschaft verarbeitet. Aus diesem Grunde ist zur Zahnpflege beim Hund eine spezielle Hundezahncreme ratsam!

Macadamia-Nüsse

Sie enthalten cyanogene Glykoside (Pflanzengifte), die beim Hund zu neurologischen Ausfällen führen können.

Muskatnuss

Auch Muskatnuss enthält die schon bei den Macadamia Nüssen erwähnten Pflanzengifte.

Rosinen / Trauben

Welcher Stoff der Trauben genau Hunden schadet, ist noch immer nicht zweifelsfrei geklärt. Viele Experten haben die Traubenkerne im Verdacht, die Vergiftungserscheinungen wie Durchfall, Erbrechen oder Nierenversagen hervorrufen. Nachdem das aber noch nicht abschließend geklärt ist, würde ich vom Verfüttern von Trauben oder Rosinen an den Hund abraten.

Gewürznelken

Auch Gewürznelken enthalten einen Stoff, der Durchfall und Erbrechen beim Hund auslösen kann: Oleanolsäure.

Zu Fettes

Erwischt der Hund doch ein Stück Gänsebraten oder sonstige stark fettige Speisen, kann das nicht nur Durchfall und Erbrechen auslösen. Die hohe Fettmenge kann die Bauchspeicheldrüse überfordern und eine Bauchspeicheldrüsenentzündung hervorrufen.

Zu stark Gewürztes

Auch stark gewürzte Speisen können bei unseren Vierbeinern Durchfall, Übelkeit und Erbrechen auslösen. Im besten Fall hat der Hund einfach nur starken Durst.

Nüsse im Allgemeinen

Nüsse können immer mit Schimmelgiften belastet sein. Das ist nicht nur für unsere Vierbeiner gefährlich, die sollten wir Menschen dann auch besser nicht essen. Sind die Nüsse allerdings frisch und dein Hund ist nicht allergisch, ist gegen die eine oder andere Hasel- oder Walnuss nichts einzuwenden.

In diesem Sinne wünsche ich euch eine besinnliche und gesunde Weihnachtszeit!

#adventskranz #giftigesfürhunde #solltehundnichtfressen #gesunderhund #hundistwaserfrisst #bewussteernährung

#schmackundfit #mosbach #mosbachbaden #hallomosbach #meinmosbach #odenwaldregional

Schafgarbe

Vor einiger Zeit hab ich euch gefragt, ob ihr gerne mehr über Kräuter und deren Verwendung wissen möchtet. Die Antwort war einstimmig: JA!

Heute fangen wir mal mit einem tollen Kraut an, das bestimmt viele von euch kennen: Schafgarbe. Sie wächst auf vielen Wiesen und ist an ihren gefiederten Blättern ganz gut zu erkennen. Ihre Blüte bestehen aus ganz vielen winzigen Blüten, die gemeinsam eine recht imposante Blume ergeben. Der lateinische Name ist daher auch ganz passend Achillea millefolium. Der Stängel ist jetzt im Juni schon recht hart und holzig, zum Ernten nimmt man am besten ein scharfes Messer oder eine Gartenschere.

Die ersten Blätter könnt ihr schon im März entdecken, die Blüten findet man von Juni bis Oktober.

Verwenden kann man das Kraut als Tee oder frisch, man kann einen Frischpflanzensaft daraus pressen oder Blätter und Blüten als Öl- oder Alkohol-Auszug verwenden.

Innerlich eingesetzt unterstützt die Schafgarbe die Leber und regt die Gallensäureproduktion an – deshalb vorsichtig bei Gallensteinen! Insgesamt wirkt sie stoffwechsel- und appetitanregend und lindert innerlich und äußerlich Hautbeschwerden und Entzündungen. Äußerlich angewendet kann sie Blutungen stoppen und die Wundheilung anregen.

Ich habe mir einen großen Strauß Schafgarbe gepflückt und dieser darf nun kopfüber luftig trocknen. Das gibt einen schönen Vorrat für den Winter.

Außerdem habe ich Blüten und Blätter klein geschnitten und mit Olivenöl übergossen. Das Glas darf nun gut verschlossen vor Sonne geschützt etwa 4-6 Wochen ziehen und wird dann als Ölauszug für Salben o.ä. verwendet.

Kennt ihr die Schafgarbe? Habt ihr sie schon verwendet?

Heute ist Tag des Maiskolbens 🌽

Deshalb müssen wir mal über diese tolle Gemüse sprechen. Mais ist nämlich nicht nur sehr lecker, für Hunde kann die Pflanze sogar richtig gefährlich werden.

🌽 Erstens werden die Pflanzen auf dem Feld gespritzt und gedüngt. Springt der Hund durch das Feld, kann er die Stoffe durch Belecken der Pfoten aufnehmen – was sicher nicht gesund ist.

🌽 Zweitens halten sich in Maisfeldern gerne Wildschweine auf. Lasst eure Hunde also besser nicht ins Maisfeld.

🌽 Drittens schmecken Maiskolben auch Hunden gut. Fressen sie allerdings den gesamten Kolben inklusive Strunk, kann dieser sogar einen Darmverschluss auslösen. Der Strunk ist so fest, dass er meist im Ganzen oder in großen Stücken geschluckt wird, im Magen löst er sich auch nicht auf und kann sich später quer stellen.
Maiskörner sind allerdings ungefährlich. Sie sind nur schwer verdaulich und kommen meist so wieder raus, wie der Hund sie gefressen hat
😄

Saisonkalender Juni

Hallo Juni, schön, dass du uns den Speiseplan wieder füllst!

Schaut mal, die Auswahl ist mittlerweile recht reichlich – bestimmt ist für euren Hund auch etwas Leckeres dabei 😀

Gemüse:
Brokkoli, Chicorée, Chinakohl, Eisbergsalat, Endiviensalat, Feldsalat, Fenchel, Gurken, Kopfsalat, Löwenzahn, Mangold, Möhren, Radicchio, Romanasalat, rote Bete, Rucola, Spinat, Zucchini

Obst:
Erdbeeren, Heidelbeeren, Himbeeren, Johannisbeeren, Kirschen, Stachelbeeren

Diese Liste ist eine Anregung und erhebt nicht den Anspruch vollständig zu sein!

#saisonkalender #juni #obstundgemüse #gemüsefürhunde #obstfürhunde #barfenistwiefütternnurkrasser #barf #barfen #barfberatung #gesunderhund

#hallomosbach #mosbachbaden #diedesheim

Saisonkalender Mai

Hurra, der Frühling ist voll da. Der Speiseplan füllt sich so langsam wieder, im Mai sind folgende Gemüse- und Obstsorten saisonal erhältlich:

Gemüse:
Brokkoli, Chicorée, Chinakohl, Eisbergsalat, Endiviensalat, Feldsalat, Fenchel, Gurken, Kopfsalat, Löwenzahn, Mangold, Möhren, Radicchio, Romanasalat, rote Bete, Rucola, Spinat

Obst:
Äpfel, Erdbeeren

Diese Liste ist eine Anregung und erhebt nicht den Anspruch vollständig zu sein!

Ostereier für den Hund?

Passend zu Ostern muss ich doch noch ein paar Informationen über (Oster-)Eier loswerden:

Eier sind hochverdauliche, gute Eiweißlieferanten und sollten sowohl roh als auch ohne Schale verfüttert werden.

Roh deshalb, weil verschiedene Inhaltsstoffe wie z. B. Vitamin A oder Biotin durch den Kochvorgang zerstört werden.

Die Bedenken, dass durch das im rohen Eiweiß enthaltene Avidin das Vitamin Biotin zerstört wird, sind unbegründet. Die enthaltene Menge an Biotin im rohen Ei ist erheblich höher als durch das Avidin zerstört werden könnte. Manche magenempfindlichen Hunde können auf das Eiweiß reagieren. In diesem Fall könnte das Eiweiß separat zum Stocken gebracht werden (z. B. durch Anbraten) oder ein ganz weich gekochtes Frühstücksei verfüttert werden.

Die Schale (natürlich nur ungefärbt!) enthält viel Calcium-Carbonat, was gerne zu Sodbrennen führt. Das Verfüttern der Schale verschiebt das ausgewogene Calcium-Phosphor-Verhältnis, was bei zu vielen Eierschalen zu einem Phosphor-Mangel führen könnte.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, dass der Hund sich an Eiern mit Salmonellen infiziert und der Mensch sich am Hund ansteckt. De Facto ist die Gefahr allerdings sehr gering.

In der Regel bekommen Hunde je nach Körpergewicht 1 bis 2 Eier pro Woche. Das wäre doch eine gute Idee fürs Sonntags-Ei 😋🥚